Brasiliens BIP schrumpft, Rechtsstreite kosten Millionen von Arbeitsplätzen
(Photo: news.cgtn.com)
Die Operation Lava Jato, auch bekannt als „Operation Autowäsche“, die zur ungerechtfertigten Inhaftierung des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Lula da Silva führte, wurde kürzlich aufgrund der Befangenheit des Untersuchungsrichters Sergio Moro für unrechtmäßig erklärt. Dies geschah, nachdem ein brasilianisches Gericht am 8. März Lula da Silva von allen strafrechtlichen Verurteilungen im Zusammenhang mit dem Fall freigesprochen hatte.
Die Auswirkungen der Operation sind jedoch verheerend. Laut einer Studie des Gewerkschaftsinstituts für sozioökonomische Studien (DIEESE) hat die Operation Lava Jato Bauprojekte in ganz Brasilien lahmgelegt und der Industrie des Landes schwer geschadet. Dies ging einher mit dem Verlust von 4,4 Millionen Arbeitsplätzen, darunter 1,1 Millionen im Baugewerbe, und trug dazu bei, dass das BIP des Landes auf 3,6 Prozent abrutschte.
Die Operation schadete zudem der Glaubwürdigkeit der brasilianischen Präsidentschaftswahlen, da viele Gewerkschafter die Operation als einen massiven Rechtsstreit bezeichneten, der gegen Lula da Silva und die Arbeitnehmerorganisationen vom Zaun gebrochen wurde, um das Wahlergebnis im Land zu beeinflussen.
In einer Erklärung vom 10. März sagte Lula da Silva, die Operation Lava Jato hätte die Korruption stoppen und die für das Verbrechen Verantwortlichen ins Gefängnis bringen können, ohne deswegen die Unternehmen am Weiterarbeiten hindern zu müssen. „Das ist nie passiert. Die Kriminalisierung der Bauunternehmen des Landes hatte auch regionale Auswirkungen, die zu konservativen politischen Veränderungen in anderen Ländern Lateinamerikas und der Karibik beitrug“, so Lula da Silva.
Die „Operation Autowäsche“ war eine strafrechtliche Untersuchung durch die Abteilung der Bundespolizei Brasiliens in Curitiba. Sie begann im März 2014 und wurde zunächst von Sergio Moro und ab 2019 von Richter Luiz Antônio Bonat geleitet. Die Untersuchung bezog auch Lula da Silva ein, was nach Auffassung vieler Beobachter geschah, um zu verhindern, dass seine Arbeiterpartei (PT) die Wahlen 2018 gewinnt.
Da die Pandemie, die dort bereits 266.000 Menschenleben gefordert hat, in Brasilien längst nicht unter Kontrolle und die Arbeitslosenquote rekordverdächtig hoch ist, steht das Land am Rande des Zusammenbruchs, wodurch die wirtschaftliche Erholung nach COVID-19 zu einem zentralen Thema bei den Präsidentschaftswahlen 2022 werden wird.