“Wir wollen, dass genauso viele männliche wie weibliche Arbeitnehmer an unseren Schulungen teilnehmen.
Claudette Etnel ist die Vizepräsidentin des surinamischen Progressiven Gewerkschaftsbundes 47 (C47) in Suriname. Darüber hinaus ist sie die Präsidentin des Frauensekretariats dieser Mitgliedsorganisation der BHI in Suriname.
Claudette Etnel nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Beratungsausschusses für Beschäftigung des surinamischen Arbeitsministeriums teil.
Zudem ist sie Dozentin für den Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz am Fachbereich Beschäftigung an der Universität von Suriname und hält vor Gewerkschaften und Genossenschaften Vorträge zu diesem Thema.
Darüber hinaus ist sie Präsidentin von drei Gewerkschaften aus dem Gesundheitssektor sowie Generalsekretärin von zwei weiteren Gewerkschaften des Landes.
Was lernen die männlichen und weiblichen Teilnehmer in den Lehrgängen von C47?
Sie lernen, ihr Wissen in verschiedenen Bereichen zu erweitern und erfahren, wie sie die Inhalte direkt an ihren Arbeitsplätzen und auch in ihrem sozialen Umfeld umsetzen können. So geht es in den Schulungen unter anderem um die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz und einem größeren gegenseitigen Respekt.
Die Schulungsteilnehmer werden sich im Verlauf der Lehrgänge ihrer Rechte als Arbeitnehmer bewusst. Sie lernen, sich für ihre Belange einzusetzen und so sicherzustellen, dass die von ihnen ausgeführte Arbeit sicher ist und sie entsprechend ihren Aufgaben entlohnt werden. So lernen sie auch, wie all dies ohne Diskriminierung am Arbeitsplatz erfolgt – unabhängig vom Geschlecht, dem religiösen Hintergrund oder der Rasse. Am Ende der Lehrgänge verfügen die Teilnehmer über Instrumentarien, die sie in ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Zudem sorgen wir dafür, dass sie auch an den Schulungen für Vertrauensleute teilnehmen werden.
Darüber hinaus werden die Lehrgangsteilnehmer darüber informiert, dass C47 eine Mitgliedsorganisation der BHI ist. So gehen wir auch darauf ein, wofür sich die BHI engagiert und warum wir diesem internationalen Gewerkschaftsbund beigetreten sind.
Nachdem wir der BHI beigetreten sind, haben wir viel über die Probleme von weiblichen und jungen Arbeitnehmern in anderen Ländern erfahren. Wir möchten sicherstellen, dass diese Probleme bei uns nicht auftreten. Daher sind wir sehr darum bemüht, auch die in abgelegene Regionen in unserem Land beschäftigten Arbeitnehmer mit aktuellen Informationen zu versorgen, damit auch sie gut informiert sind und auf der Grundlage dieser Informationen für sie vorteilhafte Entscheidungen treffen können.
Wie geht Ihr Gewerkschaftsbund mit Themen wie Gleichstellung aller Beschäftigten und der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in den Sektoren um, die von der BHI vertreten werden?
Wir sorgen dafür, dass die entsprechenden Strategien der BHI im Rahmen unserer Lehrgänge erläutert werden. Zudem werden sie in den von unserem Gewerkschaftsbund durchgeführten Untersuchungen berücksichtigt. Wir versuchen sicherzustellen, dass die von uns vertretenen Arbeitnehmer darüber informiert sind, welches ihre Rechte im Zusammenhang mit der Geschlechtergleichheit am Arbeitsplatz sind. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Förderung der Frauenrechte.
So vermitteln wir ihnen auch in den Lehrgängen, dass die Frauen gleichberechtigt zu behandeln sind, da sie dieselben Tätigkeiten ausüben wie die Männer. Sie sollten gleichen Lohn für gleiche Arbeit erhalten. Wir fordern die Frauen darüber hinaus dazu auf, sich bei Regelverstößen sofort zu melden.
In Suriname finden die Holzarbeiten im Inneren des Landes statt. Dies kann bei schlechten Straßenverhältnissen eine bis zu neunstündige Fahrt bedeuten. Die multinationalen Unternehmen beschäftigen in der Regel die Dorfbewohner, so dass häufig eine gesamte Familie in einem Betrieb beschäftigt ist. Daher ist es auch sehr wichtig, den Arbeitnehmern den Unterschied zwischen ihrem Privatbereich und ihrem Arbeitsplatz zu verdeutlichen. Männer und Frauen sind in unterschiedlichen Bereichen innerhalb des holzverarbeitenden Betriebs tätig. Darüber hinaus sind sie in den Wäldern mit dem Fällen der Bäume beschäftigt. Manchmal werden sie an einem anderen Ort eingesetzt, so dass sie ihre Familie jeweils für zwei bis drei Wochen verlassen müssen. Immer geht es natürlich darum, dass die Arbeitnehmer ihre Lebensbedingungen verbessern wollen.
C47 setzt sich sehr dafür ein, den Kontakt zu diesen Arbeitnehmern bestmöglich aufrecht zu erhalten. So besteht meine Aufgabe darin, dass insbesondere die Frauen gemäß den ILO-Standards behandelt werden. Mit unserem Beitritt zur BHI haben wir uns auch dazu verpflichtet, ihren Standards zu entsprechen.
Den Kontakt zu den von uns vertretenen Arbeitnehmern halten wir über die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien. Auch im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz haben wir die Messlatte sehr hoch gesetzt. So haben die Arbeitnehmer im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit mit giftigen Baumarten zu tun. Daher haben wir die multinationalen Unternehmen zur Vorsicht gegenüber diesen Baumarten aufgerufen und sie aufgefordert, diese Bäume nicht zu fällen. Wir sorgen dafür, dass unsere Arbeitnehmer über eine vollständige persönliche Schutzausrüstung verfügen. Darüber hinaus setzen wir uns für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt ein.
Der Gewerkschaftsbund C47 sieht seine wichtigste Aufgabe darin, die von ihr vertretenen Arbeitnehmer zu schulen und weiterzubilden. Können Sie die Themenbereiche näher erläutern, die C47 in den Schulungsprozessen für seine Mitglieder als Schwerpunkte auswählt?
Einer unserer Hauptschwerpunkte ist die Gleichstellung von Mann und Frau. Daher streben wir auch immer ein ausgewogenes Verhältnis von männlichen und weiblichen Teilnehmern in unseren Lehrgängen an. Dabei setzen wir allerdings eine große Einsatzbereitschaft sämtlicher Teilnehmer voraus.
Die Lehrgangsteilnehmer erlernen Strategien für eine verbesserte Kommunikation untereinander. Darüber hinaus werden sie im Einsatz der modernen Kommunikationstechnologien geschult. Zudem informieren wir sie über ihre Rechte als Arbeitnehmer sowie über ihre Rechte im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Außerdem erläutern wir ihnen die ideologischen Hintergründe unseres Gewerkschaftsbundes und informieren sie über die Gründe, warum wir uns der BHI als internationalem Gewerkschaftsbund angeschlossen haben und welche Vorteile uns diese Mitgliedschaft bietet.
Wir setzen verschiedene Lernmaterialien ein und fordern die Teilnehmer im Anschluss an die Lehrgänge zu einem Feedback auf. Wir sind darum bemüht, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer die Materialien und Unterlagen versteht. Zudem stellen wir durch verschiedene Arbeitsgruppen sicher, dass die Teilnehmer auch untereinander kommunizieren und ihre Sichtweisen zu verschiedenen Themen darstellen.
Sind in Bezug auf das Ihrem Gewerkschaftsbund zur Verfügung stehende Budget sowie im Hinblick auf die Gleichstellung von Männern und Frauen an den Arbeitsplätzen bereits Verbesserungen zu verzeichnen?
Wir stellen fest, dass sich eine zunehmende Anzahl an Arbeitnehmern gewerkschaftlich organisiert und C47 als Mitglied beitreten will.
Dabei ist die Zahl der Frauen und Männer ausgewogen. Darüber hinaus wollen sich uns Gewerkschaften anschließen, die anderen Gewerkschaftsbündnissen angehören, da sie in unserer Organisation ein größeres Potential sehen. Die uns zur Verfügung stehenden Mittel reichen jedoch kaum aus, um unsere Kosten zu decken. Dies ist auf die wirtschaftliche Lage in unserem Land zurückzuführen.
Wir werden wohl die Mitgliedsbeiträge erhöhen müssen, damit wir in Zukunft noch mehr für die von uns vertretenen Arbeitnehmer tun können.