17 October 2024

Global Unions drängen auf zentrale Forderungen im Vorfeld von Beijing+30

Die weltweite Gemeinschaft begeht 2025 den 30. Jahrestag der Vierten Weltfrauenkonferenz und die Verabschiedung der Erklärung von Beijing und Aktionsplattform (1995). Dies wird das zentrale Thema der 69. Sitzung der Frauenrechtskommission sein, die vom 10.-21. März 2025 am Amtssitz der Vereinten Nationen in New York stattfinden wird.

Der hauptsächliche Schwerpunkt der 69. Sitzung wird darauf liegen, die Umsetzung der Erklärung von Beijing und Aktionsplattform zu überprüfen und zu bewerten, ebenso wie die Ergebnisse der 23. Sondersitzung der Generalversammlung. Die Überprüfung wird eine Bewertung der aktuellen Herausforderungen beinhalten, welche die Realisierung der Aktionsplattform beeinflussen, ebenso wie die Fortschritte bei der Gleichstellung und Ermächtigung von Frauen und den Beitrag zur vollständigen Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Ergebnisse dieser Überprüfung werden die Grundlage für die Erklärung Beijing+30 bilden. 

Die Mitgliedsstaaten der UN wurden aufgerufen, umfassende Überprüfungen auf nationaler Ebene durchzuführen und die erzielten Fortschritte sowie Herausforderungen bei der Umsetzung der Erklärung von Beijing und Aktionsplattform zu dokumentieren. Die regionalen Kommissionen der UN haben die nationalen Berichte dazu verwendet, im Laufe des Jahres 2024 zusammenfassende Sachstandsberichte für die einzelnen Regionen zu formulieren und haben diese während der regionalen Überprüfungsverfahren besprochen. 

Diese beinhalten die Vorbereitung der Regionalberichte und die Organisation von regionalen zwischenstaatlichen Meetings. Es ist ein laufender Prozess, der in allen fünf Regionen von den regionalen Kommissionen der Vereinten Nationen durchgeführt wird:

  • Wirtschaftskommission für Afrika (ECA)
  • Wirtschaftskommission für Europa (ECE)
  • Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (ECLAC)  
  • Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik (ESCAP)
  • Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien (ESCWA)

Die Weltgewerkschaften haben schriftliche Stellungnahmen bei der Frauenrechtskommission eingereicht und darin zentrale Forderungen der Gewerkschaften für die Erklärung Beijing+30 vorgebracht. Die weltweite Gewerkschaftsbewegung ruft dazu auf, dass die Beijing+30-Erklärung die Forderung der Arbeitnehmer nach einem neuen Sozialpakt enthalten muss, der sich auf eine gender-transformative Agenda stützt und die wesentlichen Forderungen aus fünf Bereichen abdeckt: Gleichstellung für soziale Gerechtigkeit, Demokratie und Frieden; Arbeitnehmerinnenrechte als Menschenrechte; menschenwürdige Arbeit für Frauen; gleicher Lohn für Arbeit von gleichem Wert; eine Welt ohne geschlechtsspezifische Gewalt und Belästigung. 

Den vollständigen Text der Stellungnahme finden Sie hier.