29 January 2025

Schon früh anfangen: indonesische und finnische Gewerkschaften vermitteln Arbeitnehmerrechte an Studierende

Vom 17.-20. November 2024 war der BHI-Mitgliedsverband SERBUK in Yogyakarta (Indonesien) Gastgeber für eine Delegation von SASK und FIU (Finnish Industrial Union). Unter den Vertretern der finnischen Gewerkschaft waren Tarja Loppi, eine Expertin für internationale Angelegenheiten bei der FIU, und Paavo Niskanen, der leitende Shop Steward der FIU und SASK-Botschafter. Der Besuch umfasste Gespräche, Meetings und einen Erfahrungsaustausch zwischen den Gewerkschaftsvertretern aus Finnland und Indonesien. Ein Highlight der Delegationsreise war ein Seminar zum Thema Junge Arbeitnehmer und Herausforderungen der Zukunft.

In Zusammenarbeit mit der STM Pembangunan Temanggung, einem Berufsbildungszentrum in Zentral-Java (Indonesien) hatte die SERBUK das Seminar am 18. November 2024 organisiert, an dem 534 Studierende teilnahmen. Tarja Loppi stellte das Bildungssystem in Finnland vor und betonte das universelle Recht auf Bildung bis zum Universitätsniveau und die strikte Korruptionsbekämpfung in Finnland. Sie schrieb diese Fortschritte, die im Laufe eines Jahrhunderts erreicht wurden, den Bemühungen der Gewerkschaften in Finnland zu und unterstrich deren entscheidende Rolle, nicht nur in den Betrieben, sondern auch bei der politischen Lobbyarbeit auf nationaler Ebene.

„Gewerkschaften sind nicht nur an den Arbeitsstätten wichtig, sondern spielen auch eine deutliche Rolle bei der Gestaltung der nationalen Politik“, sagte Tarja Loppi den Teilnehmern; durch ihren inspirierenden Input sollten die Studierenden, die bald selber berufstätig sind, verstehen lernen, dass die Lobbyarbeit von Gewerkschaften eine sehr breit gefasste Wirkung hat.

Tri Setyo Budi, der Rektor der STM Pembangunan Temanggung, unterstrich die Bedeutung des Seminars als Einführung in die Gewerkschaftswelt. „Wir hoffen, dass dieses Seminar den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Arbeitnehmer vermittelt und ihnen gute Werte mitgibt, auf die sie in Zukunft bauen können“, sagte er.

Im Rahmen des Programms stellte die SERBUK ihre Hotline für junge Arbeitnehmer vor –eine Initiative, die darauf ausgerichtet ist, junge Menschen zu informieren und ihre Fragen zu den verschiedenen Branchen, dem Arbeitsrecht und den Herausforderungen zu beantworten, denen sie gegenüberstehen werden. Es baut auf der Arbeit der SERBUK auf, etwa ihre Kooperation mit der State Islamic University in Yogyakarta, mit der sie junge Menschen an berufsbezogene Themen heranführen möchte.

SERBUK sieht diese Initiative als ein Sprungbrett für die Einrichtung eines Studierendenausschusses, der sich an Hochschulen in ganz Indonesien für jungen Arbeitnehmer einsetzt und diese informiert und weiterbildet. Indem die Gewerkschaft das Wissen und Bewusstsein der jungen Menschen schärft, hilft die SERBUK dabei, die Erwerbstätigen der Zukunft zu inspirieren, die Fairness, Solidarität und aktive Teilhabe an der Gewerkschaftsbewegung zu schätzen wissen.