20 January 2025

Überschwemmungen in Spanien: BHI zeigt Solidarität mit ihren spanischen Mitgliedsgewerkschaften

Über tausend Menschen sind zwischen Valladolid und Valencia aus ihren Häusern vertrieben worden, die vom Wetterphänomen „Dana“ zerstört wurden. Hunderte sind zu Tode gekommen und eine unbekannte Anzahl an Personen wird seit Dienstag, dem 20. Oktober 2024 immer noch vermisst. Die Situation scheint wie der Weltuntergang.

Der spanische Wetterdienst hat für zahlreiche Gebiete neue Warnungen herausgegeben, darunter mehrere Gegenden in Castellón (in der nördlichsten Provinz von Valencia), im Süden von Tarragona (Nord-Ost-Katalonien) sowie für die Westküste von Cádiz (im Südwesten des Landes). König Felipe VI hat zu den Arbeitnehmern in Spanien gesprochen und die Menschen zu Einheit und gegenseitiger Unterstützung aufgerufen, um dieses Trauma zu überwinden.

Szenen der Verwüstung boten sich am Morgen; ganze Dörfer waren von den Fluten weggespült worden. Die Suche nach Vermissten geht unermüdlich weiter. Ganze Wasserströme sind durch die unteren Stockwerke von Gebäuden geflossen und haben alles zerstört, was im Weg stand. Viele Brücken und Straßen sind unpassierbar und Schienenstrecken unterbrochen. Zahlreiche Haushalte sind ohne Strom, eine unbekannte Anzahl an Häusern ist nicht mehr an die Wasserversorgung angeschlossen. Die Priorität liegt zunächst darauf, die Vermissten zu finden, damit ihre Familien wissen, was mit ihnen geschehen ist.

Die BHI steht solidarisch an der Seite ihrer Mitglieder, die unter den Folgen des Klimawandels leiden, und spricht ihren Mitgliedsverbänden in Spanien angesichts der verheerenden Überschwemmungen ihr tiefes Mitgefühl aus. Diese Naturkatastrophe, die Wissenschaftlern zufolge auf den Klimawandel zurückzuführen ist, hat innerhalb weniger Stunden mehr Regen verursacht, als in den letzten 20 Monaten gefallen ist.

Als Reaktion auf diese schreckliche Tragödie hat die BHI betont, wie dringend notwendig es ist, dass Klimagerechtigkeit und ein gerechter Strukturwandel für eine Zukunft mit mehr Nachhaltigkeit angestrebt werden. Diese Initiative ist jetzt wichtiger denn je, nicht nur für die Arbeitnehmer, sondern für alle Gemeinschaften, die von den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind.