28 July 2025

JUNGE ARABISCHE GEWERKSCHAFTER SETZEN SICH FÜR EINEN DIGITALEN UND GERECHTEN ÜBERGANG EIN

Die regionale arabische Gewerkschaftsjugendkonferenz, die am 18. und 19. Juli 2025 unter dem Motto "Arabische Gewerkschaftsjugend: Führungskräfte für gerechte Übergänge" stattfand, versammelte 60 junge Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter (darunter 25 Frauen) in Tunis, um eingehende Diskussionen über die sich rasch entwickelnden Herausforderungen auf dem arabischen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. In den Diskussionen ging es um die Auswirkungen des digitalen Wandels und des Klimawandels, um die Rolle junger Arbeitnehmer bei diesem Wandel und darum, wie junge Arbeitnehmer in die Lage versetzt werden können, ihre Rolle zu erfüllen und gleichzeitig für wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit zu kämpfen.

Die Konferenz befasste sich eingehend mit der Komplexität des digitalen Wandels und des Klimawandels. Im Mittelpunkt der lebhaften Diskussionen stand die Frage, wie junge Menschen diese monumentalen Veränderungen proaktiv gestalten können. Ein Hauptziel war es, zu untersuchen, wie junge Arbeitnehmer in die Lage versetzt werden können, ihre zentrale Rolle zu erfüllen und gleichzeitig für wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit in einer sich rasch entwickelnden Welt einzutreten. Following two days of intense deliberations and collaborative spirit, the participants issued a set of bold and actionable recommendations across critical thematic areas, charting a progressive path for the future of Arab youth in the workforce:

 

  • Regulierung und formale Anerkennung der Rechte von Arbeitnehmern auf digitalen Plattformen, die sich für das neue IAO-Übereinkommen über Plattformarbeit als einheitliche arabische Gewerkschaft einsetzen.
  • Eine regionale Datenbank über digitale Plattformen initiierte Tarifverhandlungen über die Auswirkungen von KI auf die Arbeit.
  • Eine Überprüfung der Mandate der Arbeitsschutzausschüsse, die Aktualisierung der Krankheitslisten, um die psychische Gesundheit einzubeziehen, und die Aufforderung an die Regierungen, die einschlägigen internationalen Übereinkommen zu ratifizieren.
  • Integration der Grundsätze des gerechten Übergangs in die nationalen Klimapolitiken, Unterstützung einer grünen Berufsausbildung und Einrichtung eines arabischen Jugendgewerkschaftsausschusses für Klimagerechtigkeit.
  • Aktualisierung der gewerkschaftlichen Kommunikation, um die Jugend zu gewinnen, stärkere Vertretung der Jugend in Entscheidungsprozessen, Schaffung einer regionalen digitalen Plattform für Jugendausschüsse und Einrichtung einer arabischen Beobachtungsstelle für Jugendarbeitsfragen.

In einer separaten Sitzung äußerten die Teilnehmer ihre tiefe Enttäuschung über das Schweigen der internationalen Gemeinschaft zu den Gräueltaten der israelischen Besatzung in Gaza. Sie bekräftigten ihre uneingeschränkte Solidarität mit dem palästinensischen Volk und riefen die globalen Gewerkschaften auf, die palästinensische Sache in allen internationalen Foren zu unterstützen. Junge Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter der Palestinian General Federation of Trade Unions (PGFTU) in Gaza nahmen online an der Veranstaltung teil und berichteten aus erster Hand über die anhaltende humanitäre Katastrophe in dem Gebiet. Dieses Ereignis verstärkte die Gefühle der Solidarität und bekräftigte die zentrale Bedeutung des palästinensischen Kampfes für die arabische Gewerkschaftsjugend.

Die Konferenz schloss mit der Ankündigung, einen regionalen Follow-up-Mechanismus zur Überwachung der Umsetzung der Empfehlungen einzurichten.

Noureddine Taboubi, Generalsekretär der Tunesischen Allgemeinen Gewerkschaft für Arbeit (UGTT), betonte die zentrale Rolle der Jugend für die Zukunft der Gewerkschaften : "Die Jugend ist nicht nur die Zukunft der Gewerkschaften, sie ist auch ihr schlagendes Herz. Ohne die Erneuerung unserer Strukturen mit jungen Talenten können wir die Kontinuität und Vitalität der Gewerkschaftsbewegung nicht gewährleisten"