Über die BHI

Die Bau- und Holzarbeiter-Internationale (BHI) wurde am 9. Dezember 2005 als sektoraler Zusammenschluss der Internationalen Föderation der Bau- und Holzarbeiter (IFBWW) und der Weltföderation der Bau- und Holzarbeiter (WFBW) gegründet.

Die BHI ist die globale Gewerkschaftsföderation, in der freie und demokratische Gewerkschaften mit Mitgliedern in der Bau-, Baustoff-, Holz- und Forstindustrie sowie in verwandten Branchen zusammengeschlossen sind.

Im Januar 2025 sind in der BHI 365 Gewerkschaften zusammengeschlossen, die rund 12 Millionen Mitglieder in 111 Ländern vertreten. Der Hauptsitz befindet sich in Genf, Schweiz, und die Regionalbüros befinden sich in Panama, Malaysia und Südafrika, während die Projektbüros in Indien, Kenia, Brasilien, der Türkei und auf den Philippinen angesiedelt sind.

Die BHI stellt sich eine Welt mit starken, unabhängigen und demokratischen Gewerkschaften im Bau- und Holzgewerbe vor, in der alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gleichberechtigten Zugang zu stabilen Arbeitsplätzen, fairen Löhnen sowie sicheren und gesunden Arbeits- und Lebensbedingungen haben. Sie strebt ein günstiges Umfeld für Gewerkschaften an, in dem internationale Arbeitsnormen gefördert, umgesetzt und durchgesetzt werden und in dem soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung der Geschlechter und Achtung der Gewerkschafts- und Menschenrechte herrschen.

Die grundlegende Aufgabe der BHI besteht darin, die Rechte der Arbeitnehmer zu verteidigen und zu fördern und die Arbeits- und Lebensbedingungen in unseren Sektoren zu verbessern. Die BHI verfolgt vor allem einen rechtebasierten Ansatz. Sie ist der Ansicht, dass Gewerkschaftsrechte  sind und auf Gleichheit, Solidarität und Demokratie beruhen, und dass Gewerkschaften für gute Arbeitsbedingungen unerlässlich sind.

Führung. Die internationalen Arbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), die Erklärung über die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit und die Agenda für menschenwürdige Arbeit der IAO sind eine gewerkschaftliche Agenda in ihren Sektoren.

Sie zeigt den positiven Beitrag der organisierten Arbeitnehmerschaft, den "Gewerkschaftseffekt" bei der Verwirklichung dieser Entwicklungsziele und bei der Verankerung der Arbeitnehmerrechte als Priorität. Die Gewerkschaftsnetze der BHI sind bereit, ausbeuterischen Beschäftigungs- und Arbeitspraktiken entgegenzutreten und sich für die Rechte aller Arbeitnehmer im Bau- und Holzgewerbe einzusetzen.

Für den Kongresszeitraum 2023 - 2026 hat die BHI fünf (5) vorrangige Arbeitsbereiche festgelegt, die in ihrem Vamos! Strategieplan als CONVERGENCES bezeichnet sind. Sie lauten wie folgt:

    1. Kampf für Klimagerechtigkeit ("Climate Justice")
    2. Aufbau von Gewerkschaften ("Inclusive Trade Unions")
    3. Gewährleistung sicherer und gesunder Arbeitnehmer ("Safe and Healthy Workers")
    4. Globalisierung der Arbeitnehmerrechte ("Globalisierte Rechte")
    5. Faire Zukunft der Arbeit ("Equal Future")

Die BHI hat einen besonderen Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialausschuss der Vereinten Nationen und arbeitet mit internationalen Organisationen wie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der Internationalen Tropenholzorganisation (ITTO), der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO), den internationalen Arbeitgeberverbänden wie der Konföderation internationaler Auftragnehmerverbände  (Confederation of International Contractors' Associations - CICA) und den globalen Sportgremien wie der FIFA und dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) zusammen

Die BHI hat 15 internationale Rahmenabkommen (IFA) mit multinationalen Unternehmen abgeschlossen und engagiert sich bei multilateralen Entwicklungsbanken (MDB) wie der Weltbank im Bereich der Arbeitnehmerrechte, insbesondere im Bereich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz, und hat sogar Absichtserklärungen mit der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) und der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) unterzeichnet.    

Die Globale Gewerkschaft ist auch Teil der wichtigsten Forstzertifizierungssysteme der Welt, nämlich des Waldbewirtschaftungsrat (Forest Stewardship Council - FSC) und des Programmes für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen (Programme for the Endorsement of Forest Certification - PEFC).

Die BHI arbeitet eng mit der Europäischen Föderation der Bau- und Holzarbeiter (EFBH), der Nordischen Föderation der Bau- und Holzarbeiter (NFBH), dem Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) und den Globalen Gewerkschaftsföderationen (GUF) zusammen.

Der Präsident der Internationalen ist Per Olof Sjöö von der Gewerkschaft GS in Schweden. Die stellvertretenden Vorsitzenden sind Nicole Simons von der IG BAU Deutschland, Gail Cartmail von UNITE UK, Patrick Vandenberghe von ACV-BIE Belgien, Phyo Sandar Soe von BWFM Myanmar, Saul Mendez von SUNTRACS Panama, und der Generalsekretär ist Ambet Yuson von den Philippinen.

Der letzte Kongress der BWI fand im Oktober 2022 in Madrid, Spanien, statt und der nächste Kongress wird vom 16. bis 20. November 2026 in Sǎo Paulo, Brasilien, abgehalten.